Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Informationen über: Fettleber

  • Krankheitsbild
  • Ursachen
  • Verlauf/Folgen
  • Behandlung
  • Ernährung
  • Selbsthilfegruppen

Krankheitsbild

Von einer Fettleber spricht man, wenn die Hälfte der Leberzellen verfettet ist. Sie zählt zu den häufigsten Lebererkrankungen. Bei etwa jedem fünften Erwachsenen lässt sich eine Fettleber nachweisen, hat die Universität Greifswald festgestellt.

Eine Fettleber macht in den allermeisten Fällen keine Beschwerden, erst wenn noch eine Entzündungsreaktion (Fettleberhepatitis) hinzukommt, können Beschwerden wie Druck im Oberbauch, Völlegefühl und Leistungsminderung auftreten. Der Arzt stellt darüber hinaus meist eine Lebervergrößerung fest.


Diese Aufgaben hat Ihre Leber

Die Leber ist mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm die größte Drüse unseres Körpers. Sie liegt auf der rechten Körperseite im Oberbauch unmittelbar hinter den untersten Rippen. Der linke Lappen reicht weit nach links hinüber.


Die Leber erfüllt vielfältige und lebenswichtige Aufgaben:

Sie sorgt beispielsweise für die Verdauung der Fette, indem sie die so genannte Galle bildet. Diese fließt über die Gallengänge direkt in den Zwölffingerdarm. Ihre wichtigste Funktion ist aber die Entgiftung von Fremdstoffen, wie beispielsweise Alkohol, Nikotin, Medikamenten und anderen.

Weiterhin baut sie Eiweißstoffe zu körpereigenem Eiweiß um, baut nicht mehr benötigte Hormone und rote Blutkörperchen ab, lagert das dabei freiwerdende Eisen ein, bildet wichtige Substanzen für Blutgerinnung und körpereigene Abwehr, legt Energiereserven an u.v.a.m.

Sie sehen, welch vielfältige Aufgaben die Leber hat und wie wichtig es daher ist, für ihre Gesundheit zu sorgen.