Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten

Herzbeutelentzündung

  • Krankheitsbild
  • Ursachen
  • Diagnostik
  • Therapie

Krankheitsbild

Unter Perikard versteht man den Herzbeutel. Dieser besteht aus zwei dünnen Schichten, die direkt auf dem Herzmuskel liegen und somit das gesamte Herz umschließen. Ist dieses Perikard entzündet, spricht man von einer Perikarditis, also einer Herzbeutelentzündung.

Sie ist verbunden mit starken Brustschmerzen und geht teilweise einher mit einer Ergussbildung zwischen den beiden Häuten des Herzbeutels.

Dabei spricht man dann entweder von einer fibrinösen, also trockenen oder einer serofibrinösen, also flüssigkeitsbildenden Form. Diese Flüssigkeit kann Blut, Eiter oder Lymphflüssigkeit sein.


Symptome

Heftige Brustschmerzen sind typisch bei einer akuten Perikarditis. Sie müssen nicht nur im Bereich des Herzens auftreten, sondern können auch bis zum Oberbauch und in die Schulterblattregion ausstrahlen. Die Intensität ändert sich je nach Lage: Im Sitzen lassen sie nach, wenn man den Oberkörper nach vorne beugt; im Liegen, wenn man hustet oder tief Einatmet werden sie stärker.

Daneben kann die Herzbeutelentzündung von Fieber begleitet werden. Können die Herzhöhlen nicht mehr richtig befüllt werden, weil ein Erguss im Herzbeutel sie einengt, kommt es zusätzlich zu Kurzatmigkeit, Schweißausbrüchen, einem schnellem Puls und einem Druckgefühl in der Brust.

Ursachen

In dem meisten Fällen kann nicht gesagt werden, was die Ursachen der Entzündung ist. Man spricht dann von einer idiopathischen Perikarditis.

Es wird aber davon ausgegangen, dass Viren beim Gros der Fälle Auslöser der Krankheit sind. Daneben können aber auch Pilze und Bakterien, wie z.B. die der Tuberkulose, eine Perikarditis initiieren.

Die Herzbeutelentzündung kann genauso gut Begleitkrankheit von Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht sein oder nach einer Herzoperation auftreten.


Verlauf

Eine Perikarditis kann entweder akut auftreten oder chronisch sein. Solange sich kein Erguss gebildet hat, heilt die Entzündung meist nach zwei Wochen folgenlos wieder ab.

Hat sich ein Erguss gebildet - zum Beispiel durch eine kleine Verletzung im Herzbeutel - kann die Flüssigkeitsstauung dazu führen, dass sich eine sogenannte Perikardtamponade bildet. Dabei erhöht sich der Druck im Herzbeutel so stark, dass die Herzhöhlen eingeengt und nicht mehr richtig befüllt werden können. Im Endeffekt wird dadurch die Herzleistung geschwächt.

Eine Herzbeutelamponade erfordert sofortiges Handeln, da sie binnen kurzer Zeit zum Tod führen kann. Bei einer chronischen Entzündung bewegen sich die beiden Häute des Herzbeutels nicht mehr wie im Normalfall auf einer Flüssigkeitsschicht, sondern kleben aneinander oder sind vernarbt oder verkalkt. Es entsteht ein Panzerherz, dass die natürliche Ausdehnung verhindert.

Diagnostik

Beim standardmäßigen Abhören mit dem Stethoskop lässt sich bei akuter Perikarditis ein Reibegeräusch im Bereich des Herzens feststellen - zumindest dann, wenn sich noch kein Erguss gebildet hat.

Da dieses Geräusch auch bei anderen Krankheiten auftreten kann, muss die Diagnose mittels EKG (Elektrokardiogramm), Ultraschall und weiteren Untersuchungen bestätigt werden.

Beim EKG treten - vor allem im frühen Stadium der Perikarditis - sogenannte diffuse ST-Strecken-Hebungen auf. Hinter diesem komplizierten Begriff verbirgt sich ein bestimmter Abschnitt auf der EKG-Linie, dessen veränderter Verlauf dem Arzt eine Bestätigung für seine Diagnose gibt.

Mit der Echokardiografie, also mittels Ultraschall-Bild, lässt sich ein möglicher Erguss sichtbar machen. Zudem sieht der Arzt, ob zugleich auch der Herzmuskel von der Entzündung betroffen ist. In diesem Fall spricht man von einer Perimyokarditis.

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann von Nöten sein, um die genaue Art der Perikarditis herauszufinden. Zudem sind Labortests wichtig, um zu unterscheiden, ob es sic bei der Krankheit wirklich um die Herzbeutelentzündung oder womöglich um einen Herzinfarkt handelt. Hierbei wird unter anderem die Zahl der weißen Blutkörperchen gemessen.

In seltenen, unklaren Fällen muss mittels Punktion eine Probe aus dem Herzbeutel entnommen werden. Anschließend kann man nach Bakterien, Viren oder rheumatischen Ursachen suchen.

Therapie

Konventionelle Medizin

Um die richtige Therapie zu finden, muss zuvor geklärt werden, ob die Entzündung auf einer bekannten Ursache beruht oder idiopathisch, also ungeklärt ist.

Sind Bakterien die Auslöser, wird ein Antibiotikum verabreicht. Bei der idiopathischen Herzbeutelentzündung werden primär die Schmerzen bekämpft. Dazu verwendet man Entzündungshemmer wie Ibuprofen oder Diclofenac.

Die meisten Patienten sind nach zwei Wochen genesen und müssen mit keinen weiteren Komplikationen rechnen.

Ist die Erkrankung chronisch, wird eine Therapie mit Cortison oder Cochizin versucht.

Bei Patienten mit einem (größeren) Herzbeutelerguss sollte die Krankheit auf jeden Fall stationär im Krankenhaus überwacht werden. Auch dürfen andere Krankheitsursachen für die Entzündung nicht außer Acht gelassen werden.


Homöopathie

Die Herzbeutelentzündung ist eine ernstzunehmende Krankheit, bei deren Symptomen man ärztlichen Rat hinzuziehen sollte.

Zusätzlich können alternative Heilmittel den Genesungsprozess unterstützen. Fieber und Schmerzen können eventuell durch blauen Eisenhut (Aconitum) gelindert werden. Aufgrund der Ähnlichkeit zum Bienenstich kann bei einem Erguss Apis mellifica (Honigbiene) und bei fortgeschrittener Entzündung Zaunrübe (Bryonia) eingesetzt werden.