PSA-Test

Rubrik: Labordiagnostische Wunschleistungen

IGeL-Text

Leistungsbeschreibung

IGeL - PSA-Test

Der PSA-Test ist eine zuver­lässige Methode der Prostata­krebsvorsorge und wird häufig zusätzlich zu den kon­ventionellen Methoden der Vorsorgeuntersuchung, wie beispielsweise dem Abtasten, angeboten.

Die Abkürzung PSA steht hierbei für den Begriff prostataspezifisches Antigen, das sich im männlichen Blut befindet.

Der PSA-Test ist ein gewöhnlicher Bluttest, mit dessen Hilfe der Wert des prostataspezifischen Antigens bestimmt werden kann. Ist der Wert des Antigens erhöht, kann dies ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung sein, wie:

  • Harnwegsinfektionen
  • Entzündungen der Prostata
  • Prostatakrebs
  • Prostatahyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Doch besonders in der Prostatakrebs-Vorsorge spielt der PSA-Test eine große Rolle, da er eine Früherkennung der aggressiven Krebsform möglich macht.

Bei der Durchführung und Auswertung des Testes ist jedoch Vorsicht geboten, da verschiedene Faktoren den PSA-Wert beeinflussen können.

So sollte bei einer gerade bestehenden Harnwegsinfektion von einem PSA-Test abgesehen werden. Auch sportliche oder sexuelle Aktivitäten, die weniger als 48 Stunden zurückliegen, wirken sich auf den Befund aus.


Durchführung/Anwendung

Der PSA-Test ist ein einfacher Bluttest und kann daher problemlos von jeder Facharztpraxis durchgeführt werden. In der Regel liegt der Befund bereits nach wenigen Tagen vor. Das weitere Vorgehen der Behandlung richtet sich nach der Diagnose und kann unterschiedlich erfolgen.


Medizinische Indikation

Eine Indikation für einen PSA-Test liegt meist nicht vor. Der Patient kann sich ohne vorherige Beschwerden an seinen Arzt werden und um einen Test bitten.

Auch der Arzt kann dem Patienten die Durchführung des Tests zusätzlich zu der allgemeinen Vorsorgeuntersuchung anbieten. Bei einer vorangegangenen Krebserkrankung, wird der PSA-Test zur Verlaufskontrolle durchgeführt.

Der PSA-Test ist jedoch auch ohne medizinische Indikation sinnvoll, da er eine Früherkennung einer Erkrankung und die daraus resultierende rechtzeitige Behandlung möglich macht.