Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten
Leberkrankheiten
- Überblick
- Symptome
Überblick
Der Oberbegriff Lebererkrankungen umfasst verschiedene Krankheitsbilder, die negativ auf die Stoffwechselvorgänge der Leber Einfluss nehmen. Hierbei handelt es sich um ernstzunehmende Krankheiten, die bei unzureichender Behandlung schwerwiegende Folgen für den gesamten Organismus haben und im schlimmsten Fall tödlich enden können.
Die Leber leidet im Stillen
Da die Leber aufgrund fehlender Nerven keine Schmerzen ausstrahlt, werden Lebererkrankungen oft erst in einem fortschreitenden Stadium bemerkt. Zu diesem Zeitpunkt können bereits andere Organfunktionen in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Deswegen sollten allein schon erhöhte Leberwerte von vornherein ernst genommen werden. So weisen beispielsweise erhöhte Leberenzym-Werte auf eine Leberzellschädigung hin.
Unterschiedliche Auslöser
Leberkrankungen liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Zum einen können Toxine, wie Medikamente und Alkohol, Auslöser für eine Erkrankung der Leber sein. Zum anderen führen Viren, wie Hepatitis, zu schwerwiegenden Leberkrankheiten.
Auch Fettleibigkeit, Autoimmun- oder erblich bedingte Erkrankungen sowie Krankheiten, die auf einen gestörten Stoffwechselprozess zurückzuführen sind, verursachen Lebererkrankungen.
Aufgrund der Vielzahl an Krankheitsbildern, die die Leber betreffen, sind auch die Therapiemaßnahmen, je nach Ausmaß der Erkrankung, unterschiedlich.
Häufige Krankheitsbilder
© FACHARZT24 (letzte Aktualisierung: 02.07.2013)